Werbung

Pressemitteilung vom 12.04.2023    

"Landwirtschaft, die Werte schafft": Landwirte und Landräte im Austausch

Zahlreiche engagierte Landwirte aus der Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg möchten die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft stärker in die Öffentlichkeit bringen. Dafür haben sie die Kampagne "Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut" gestartet. Die Landräte der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald haben sich nun zum Austausch mit den Initiatoren getroffen.

Behalten gemeinsam die Landwirtschaft in der Region Westerwald im Fokus (v.l.n.r.):
Dr. Peter Enders (Landrat Kreis Altenkirchen), Achim Schwickert (Landrat Westerwaldkreis), Bernhard Höfer (Kreis Altenkirchen), Doris Fey (Kreis Altenkirchen), Sandra Köster Vorständin Wir Westerwälder), Michael Hassel (Kreis Altenkirchen), Mario Orfgen (Kreis Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Landrat Kreis Neuwied)
Auf dem Bild fehlt: Marion Schmitz (Kreis Neuwied). (Foto: Wir Westerwälder)

Region. "Die Landwirtschaft ist seit Jahrhunderten ein unverzichtbarer Teil unserer Region Westerwald. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dies auch so bleibt", sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative "Wir Westerwälder" plädieren sie dafür, sich bewusst zu machen, welche große Rolle die Landwirtschaft im alltäglichen Leben spiele: "Ohne unsere Landwirte sähen unsere drei Landkreise ganz anders aus."

Zahlreiche engagierte Landwirte aus den Bereichen Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg möchten die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft stärker in die Öffentlichkeit bringen. Dafür haben sie die Kampagne "Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut" ins Leben gerufen.

Über Landwirtschaft ins Gespräch kommen
"Wir wollen ein stärkeres Bewusstsein für landwirtschaftliche Themen in der Region schaffen", beschreibt Landwirt Mario Orfgen, Mitinitiator des Projekts und Teil des Sprecherteams, die Motivation für das Projekt. "Dafür suchen wir den Dialog: Mit der lokalen Bevölkerung, der Politik und Verbänden wollen wir über die Landwirtschaft in der Region ins Gespräch kommen."

Gemeinsam mit den drei Westerwälder Landräten tauschten sich die heimischen Landwirte über unterschiedliche Themen aus. Im Fokus stand dabei die Thesen, dass die regionale Landwirtschaft hochwertige Lebensmittel produziert und eine große Zahl an Arbeitsplätzen schafft - direkt auf dem Hof sowie vor allem auch in den vor- und nachgelagerten Unternehmen. Die landwirtschaftliche Nutzung gestaltet und pflegt die Kulturlandschaft und ist somit auch ein wichtiger Faktor auch für den regionalen Tourismus.



Landwirtschaft ist prägend für die Region
Für die Region Westerwald sieht die Gruppe der Landwirte Milch, Fleisch und Getreide als Hauptprodukte, die in den Regionen produziert werden. Dazu kommen Eier, Obst und Gemüse. Mehr als ein Drittel der Fläche werde in den Leader-Regionen Raiffeisen-Region, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg landwirtschaftlich genutzt. Die Grünlandwirtschaft präge das Landschaftsbild, sie diene der heimischen Futtermittelproduktion. Die allermeisten der Betriebe (mehr als 500 in den drei genannten Regionen) werden von Familien geführt und bewirtschaftet und stehen damit für die regionale Landwirtschaft. Konventionelle und ökologische Landwirtschaft arbeiten dabei Hand in Hand.

Viele Herausforderungen seien zu meistern. Das Sprecherteam Doris Fey, Michael Hassel, Bernhard Höfer (Kreis Altenkirchen) und Marion Schmitz (Kreis Neuwied) betonen mit den Landräten Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) übereinstimmend: "Die Produktion hochwertiger Lebensmittel und die Bedeutung der Landwirtschaft als wesentliche Wirtschaftskraft sind zu stärken". Die Landräte und die Vertreter des Sprecherteams vereinbarten, im kontinuierlichen Austausch zu bleiben. (PM)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spielplatz in der Bimsstraße wird barrierefrei umgestaltet

Der Abenteuerspielplatz in der Bimsstraße erfährt derzeit eine umfassende Aufwertung. Neben einem inklusiven ...

Meinborns neuer Treffpunkt: Einweihung des Fulkwin-Platzes

Am 18. Mai feiert Meinborn die Eröffnung des neuen Mehrgenerationen- und Multifunktionsplatzes, bekannt ...

Demonstration für ein starkes Europa in Neuwied

Am 24. Mai lädt Pulse of Europe Neuwied zu einer wichtigen Demonstration unter dem Motto "Last Exit - ...

Bahnlärm im Mittelrheintal: Bürgerinitiative fordert mehr Schutz

Im Unteren Mittelrheintal sorgt der zunehmende Bahnlärm für Unmut bei den Anwohnern. Bei einem Treffen ...

Glaubensvermittler im Klassenzimmer: Zwei Neuwieder Lehrerinnen erhalten kirchliche Sendung

Während der feierlichen Heilig-Rock-Tage in Trier erhielten 49 Religionslehrkräfte ihre bischöfliche ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Weitere Artikel


Räuberischer Diebstahl in Dierdorf

Am Dienstagabend (11. April) kam es in einem Einkaufsmarkt in der Königsberger Straße in Dierdorf zu ...

Verkehrsunfallflucht in Buchholz: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagabend (11. April) gegen 18 Uhr ereignete sich auf der Hauptstraße in Buchholz eine ...

Knöllchen in Urbach: Geschwindigkeitsmessung auf der Puderbacher Straße

Am Dienstagmittag führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus im Zeitraum von 12.40 Uhr bis ...

Verkehrsunfallflucht nach Beschädigung einer Hausfassade in Rheinbreitbach - Zeugenaufruf

Am Dienstagnachmittag (11. April) kam es in der Hauptstraße in Rheinbreitbach zu einer Verkehrsunfallflucht. ...

Traditionelles Ostereierkegeln der Erpeler Junggesellen

Schon seit vielen Jahren ist das traditionelle Ostereierkegeln des Junggesellenverein Erpel 1737 e. V. ...

Appell der Verbandsgemeindeverwaltung: Aufpassen bei Schrottsammlern mit "Dudelmusik"

Besonders an Wochenenden hört man aktuell wieder die bekannte "Dudelmusik", die illegale Schrottsammlungen ...

Werbung